Verwaltung: 040 780 11 718 info@haus-im-park.com
Cafe´Restaurant: 040 228 66 790 restaurant@haus-im-park.com
Therapie: 040 780 11 717 praxis@haus-im-park.com
Unser „Begegnungszentrum im Park“ befindet sich im „Haus im Park“, welches vor 40 Jahren von Dr. Kurt A. Körber im Gräpelweg 8 in 21029 Hamburg-Bergedorf für die Generationen 50+ gestiftet wurde. Die Körber-Stiftung im März 2023 in das neu KörberHause in Bergedorf umgezogen. Um den Fortbestand des Hauses am Gräpelweg 8 zu sichern, hat sich im Jahr 2016 die Bürgerinitiative „Rettet das Haus im Park“ entwickelt, die durch 7000 Unterschriften der Bergedorfer Bürger*innen unterstützt wurde. Aus der Bürgerinitiative entstand der Verein „Begegnungszentrum im Park
e.V.“. 2018 wurde der Politik, der Verwaltung, der Körber-Stiftung und den Bergedorfer Bürger*innen erfolgreich ein Nachnutzungskonzept für das „Haus im Park“ vorgestellt, welches sich nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zum geplanten KörberHaus sieht. Seit November 2018 betreibt die von sechs engagierten Bürger*innen und dem Verein „Begegnungszentrum im Park e.V.“ gegründete „Begegnungszentrum im Park gGmbH“ die Physiotherapie mit Bewegungsbad als Zweckbetrieb. Im März 2020 erfolgte auch die Eröffnung des „Restaurants im Park “.
Von Beginn an dabei, bin ich seit 2018 ehrenamtlicher Geschäftsführer der gGmbH. Gemeinsam mit inzwischen 30 Mitarbeitern geben wir unser Bestes, um die rund tausend Besucher, die wöchentlich zu uns kommen, zu verwöhnen und zu umsorgen.
Auch wenn wir schon vieles erreicht haben, gibt es noch viele Ideen und Pläne, die wir umsetzen möchten. Wenn Sie Interesse und Freude daran haben, bei uns mitzumachen, rufen Sie mich gerne an.
Berz Johann | 0160 51 35 232 | berz@haus-im-park.com
Sie haben Zeit und möchten diese gern sinnvoll nutzen?
Sie möchten gern wieder mehr mit Menschen in Kontakt kommen und andere unterstützen? Sie haben Talente und wollen diese auch aktiv anbieten? Herzlich Willkommen bei uns im Haus im Park: In einem großen Haus gibt es immer etwas zu tun und wir freuen uns auf aktive Menschen, die uns bei folgenden Aufgaben unterstützen: Im Café-Restaurant aushelfen bei Feiern und Hochzeiten, bei Theatervorstellungen die Gäste einlassen, für die Öffentlichkeitsarbeit Flyer und Plakate verteilen, unsere kleinen und großen Schwimmbadgäste am Wochenende beaufsichtigen, dafür sorgen, dass unser schöner Garten weiterhin gut gepflegt ist, netzwerken, das Theater beleben, uns bei Kunstausstellungen mit Rat und Tat zur Seite stehen… Das Angebot im Haus im Park ist vielfältig und vielfältig sind auch die anstehenden Aufgaben. Das Ehrenamt ist hierbei tragende Säule für viele Aktionen und ohne die Unterstützung von Ehrenamtlichen wären wir nicht so erfolgreich, wie wir es sind. Helfen Sie mit, das Haus im Park als einen bürgernahen Ort für generationenübergreifende Begegnungen aufrecht zu erhalten. Menschen.Aktuell suchen wir einen engagierten Nachbarn, der Herrn Dreesen beim abendlichen Schlüsseldienst entlastet. Immer wenn Veranstaltungen sind, muss im Haus einmal gründlich geprüft werden,
ob alle Fenster zu sind, alle Lichter aus und sich niemand mehr im Haus aufhält. Wenn Sie Lust und Zeit haben, sprechen Sie uns gern an. Sehr gern informieren wir Sie über die Möglichkeiten, ein Teil des Teams vom Haus im Park zu werden. Gern überlegen wir auch mit Ihnen gemeinsam, welche Aufgaben zu Ihnen passen oder wie Sie sich einbringen können. Wir sind immer offen für Anregungen und neue Ideen – denn darum geht es: das Haus im Park lebendig und aktiv für und mit den Menschen aus Bergedorf zu gestalten. Infos rund ums Ehrenamt In Deutschland sind rund 31 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig und engagieren sich für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft. Dieses Engagement zeigt sich auf ganz unterschiedliche Weise: Von der Lesepatenschaft für ein Grundschulkind über das Engagement für Geflüchtete bis hin zur Betreuung von pflegebedürftigen Senior*innen. Ein ehrenamtliches Engagement bedeutet immer Hilfe und Unterstützung für ganz unterschiedliche Lebenssituationen und trägt dazu bei, das gesellschaftliche (Zusammen-)Leben für möglichst alle Menschen zu erleichtern. Eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben ist nicht nur sinnvoll, sie bringt auch Spaß und Abwechslung sowie Kontakt zu unterschiedlichen Menschen.